Menü
Microbots
0
  • Machen
    • Erste Schritte
    • Maker-Builds
    • Ausbildung
  • Geschäft
    • Maker-Module
    • Maker-Pakete
    • Werkzeuge und Ausrüstung
    • Roboter & Displays
  • Um
    • Unsere Geschichte
    • Kontakt
    • FAQs
  • Deutsch
  • Ihr Warenkorb ist leer
Microbots
  • Machen
    • Erste Schritte
    • Maker-Builds
    • Ausbildung
  • Geschäft
    • Maker-Module
    • Maker-Pakete
    • Werkzeuge und Ausrüstung
    • Roboter & Displays
  • Um
    • Unsere Geschichte
    • Kontakt
    • FAQs
  • Sprache

  • 0 0

Verwenden von DriveCell zur Kontrolle des Summens

DriveCell dient nicht nur zum Antrieb von Motoren und Aktuatoren, sondern kann diese auch zur Erzeugung von Geräuschen und Vibrationen anregen. Durch das Senden eines Signals im hörbaren Frequenzbereich kann DriveCell verschiedene Töne erzeugen, die auf Geräten wie Piezo-Summern, CoilPads, FlatFlaps und sogar Motoren abgespielt werden können. Dies macht es nützlich für Warnsysteme oder interaktive Reaktionen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie DriveCell Summtöne erzeugt, wie man es verdrahtet und wie man es für verschiedene Anwendungen einsetzt, von Piezo-Summern über CoilPads bis hin zu Motorvibrationen.

So funktioniert Buzzing mit DriveCell

Das Summen wird durch das Senden schneller elektrischer Impulse an ein Gerät erzeugt, die es im hörbaren Frequenzbereich (~20 Hz–20 kHz) schwingen lassen. DriveCell ermöglicht die Steuerung dieser Impulse mittels PWM (Pulsweitenmodulation) und ermöglicht so die Erzeugung von Tönen, Alarmen und Vibrationen.

Verdrahtung eines Summers oder Aktuators mit DriveCell

Grundlegender Anschluss eines Summers oder Aktuators

So verdrahten Sie einen Summer, ein CoilPad oder eine FlatFlap mit DriveCell:

  1. Verbinden Sie die DriveCell-Ausgangspins mit dem Gerät:
    • OUT1 → Gerätepositiv (+)
    • OUT2 → Gerätenegativ (-)
  2. Verbinden Sie die DriveCell-Eingangspins mit dem Mikrocontroller:
    • IN1 → Beliebiger digitaler Pin
    • IN2 → Ein weiterer digitaler Pin
  3. Stromanschlüsse:
    • VCC → 5 V maximal
    • GND → Gemeinsame Masse mit dem Mikrocontroller

Brummen mit der DriveCell-Bibliothek steuern

Zur Erzeugung von Summtönen bietet DriveCell Arduino-kompatible Funktionen für Summtöne.

1. Installieren der Bibliothek

  1. Öffnen Sie die Arduino IDE
  2. Zum Bibliotheksmanager
  3. Suchen Sie nach DriveCell und installieren Sie es

2. Codebeispiel zum Erzeugen eines Summens

Das folgende Beispiel lässt einen Summer, ein CoilPad oder eine FlatFlap mithilfe der in der DriveCell-Bibliothek integrierten Funktion summen:

 #include <DriveCell.h>

 #define IN1_pin1 2
 #define IN1_pin2 3

 DriveCell myDriveCell(IN1_pin1, IN1_pin2);

 void setup() {
 myDriveCell.Init(); /* Initialize DriveCell */
 }

 void loop() { 
myDriveCell.Buzz(100); /* Summen bei 100 Mikrosekunden */
 Verzögerung (500);
 myDriveCell.Tone(); /* Spiele einen festen Ton mit unterschiedlichen Frequenzen */
 Verzögerung (500);
 }

3. Die Funktionen verstehen

  • Buzz(duration) → Erzeugt einen Summeffekt:
    • duration → Tonfrequenz in Mikrosekunden (anpassen, um die Intensität zu ändern)
  • Tone() → Spielt einen festen Ton aus der Bibliothek

⚠ Hinweis: Einige Geräusche können auch auf Gleichstrommotoren abgespielt werden. Überprüfen Sie jedoch das Datenblatt und vermeiden Sie es, Bürstenmotoren dauerhaft mit hochfrequentem Summen laufen zu lassen, da dies zu übermäßigem Verschleiß führen kann.

Abschluss

Das kleine DriveCell-Modul macht das Summen einfach! Weitere Codebeispiele und technische Dokumentation finden Sie im DriveCell GitHub Repository !

  • Teilen:

Sozial

Github

  • Um
  • Software
  • Ausbildung
  • Kontakt
  • FAQs
  • Bedingungen
  • Rückerstattung-Politik
  • Datenschutzrichtlinie

Erfahren Sie als Erster von neuen Projekten und sichern Sie sich spannende Angebote!

© 2025 Microbots.