Menü
Microbots
0
  • Machen
    • Erste Schritte
    • Maker-Builds
    • Ausbildung
  • Geschäft
    • Maker-Module
    • Maker-Pakete
    • Werkzeuge und Ausrüstung
    • Roboter & Displays
  • Um
    • Unsere Geschichte
    • Kontakt
    • FAQs
  • Deutsch
  • Ihr Warenkorb ist leer
Microbots
  • Machen
    • Erste Schritte
    • Maker-Builds
    • Ausbildung
  • Geschäft
    • Maker-Module
    • Maker-Pakete
    • Werkzeuge und Ausrüstung
    • Roboter & Displays
  • Um
    • Unsere Geschichte
    • Kontakt
    • FAQs
  • Sprache

  • 0 0

CodeCell: Erste Schritte mit Wi-Fi

Das CodeCell-Modul, das vom ESP32-C3 angetrieben wird, verfügt über integrierte WLAN-Funktionen, die es ermöglichen, sich mit dem Internet zu verbinden, mit anderen Geräten zu kommunizieren und sogar einen kleinen Webserver zu hosten. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Maker sind, diese Anleitung hilft Ihnen beim Einstieg in die WLAN-Nutzung auf CodeCell.

Was ist WLAN und warum sollte man es verwenden?

Über WLAN kann Ihre CodeCell drahtlos mit dem Internet oder einem lokalen Netzwerk verbunden werden. Das bedeutet:

  • Steuern Sie Ihre CodeCell per Fernzugriff über ein Smartphone oder einen Computer
  • Senden und Empfangen von Daten über das Internet
  • Hosten Sie eine kleine Webseite, auf die andere Geräte zugreifen können

Gehen wir nun Schritt für Schritt vor, um CodeCell mit dem WLAN zu verbinden.

Verbinden von CodeCell mit einem Wi-Fi-Netzwerk

Um Ihre CodeCell mit einem WLAN-Netzwerk zu verbinden, müssen Sie den Netzwerknamen ( SSID ) und das Passwort angeben. Schreiben wir mithilfe der Arduino IDE ein einfaches Programm, das CodeCell mit WLAN verbindet.

 #include <WiFi.h>
 #include <CodeCell.h>

 CodeCell myCodeCell;
 const char* ssid = "your_SSID"; // Replace with your Wi-Fi name
 const char* password = "your_PASSWORD"; // Replace with your Wi-Fi password

 void setup() {
 Serial.begin(115200); // Start the Serial Monitor
 myCodeCell.Init(LIGHT); // Set up CodeCell's light sensor
 WiFi.begin(ssid, password); // Connect to Wi-Fi

 Serial.print("Connecting to Wi-Fi");
 while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
 delay(500);
 Serial.print("."); // Print dots while connecting
 }

 Serial.println("\nConnected!");
 Serial.print("IP Address: "); 
Serial.println(WiFi.localIP()); // Drucke die zugewiesene IP-Adresse
 }

 void-Schleife() {
 // Alle 10 Hz ausführen
 wenn (myCodeCell.Run(10)) {
 // Ihr Hauptschleifencode hier
 }
 }

So funktioniert es:

  • Dieser Code startet den seriellen Monitor, um den Fortschritt der Wi-Fi-Verbindung zu verfolgen.
  • Die Verbindung zum WLAN erfolgt über WiFi.begin(ssid, password); ;.
  • Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird die zugewiesene IP-Adresse gedruckt.

Fehlerbehebung:

  • Wenn keine Verbindung hergestellt wird, überprüfen Sie Ihre SSID und Ihr Passwort noch einmal.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Router eingeschaltet ist und keine unbekannten Geräte blockiert.

Hosten einer einfachen Webseite auf CodeCell

Sobald CodeCell mit dem WLAN verbunden ist, können wir es als kleinen Webserver nutzen! Das bedeutet, wir können es steuern oder Informationen über eine Webseite anzeigen.

 #include <WiFi.h>
 #include <WebServer.h>
 #include <CodeCell.h>

 CodeCell myCodeCell;
 const char* ssid = "your_SSID";
 const char* password = "your_PASSWORD";

 WebServer server(80);
 
void handleRoot() {
 int proximityValue = myCodeCell.Light_ProximityRead(); // Näherungssensor lesen
 String-Antwort = "

Willkommen beim CodeCell Wi-Fi-Server!

"; Antwort += "

Näherungswert: " + String(näherungswert) + "

"; server.send(200, "text/html", Antwort); } void setup() { Serial.begin(115200); myCodeCell.Init(LIGHT); // CodeCells Lichtsensor einrichten WiFi.begin(ssid, Passwort); während (WiFi.status() != WL_CONNECTED) { Verzögerung (500); Serial.print("."); } Serial.println("\nMit WLAN verbunden"); Serial.print("IP-Adresse: "); Serial.println(WiFi.localIP()); server.on("/", handleRoot); server.begin(); Serial.println("HTTP-Server gestartet"); } void-Schleife() { if(myCodeCell.Run(10)){ server.handleClient(); } }

So funktioniert es:

  • Dieser Code richtet einen einfachen Webserver ein, der eine Nachricht anzeigt.
  • Wenn Sie die IP-Adresse (im Serial Monitor angezeigt) in einen Browser eingeben, wird eine Webseite mit der Meldung „Willkommen beim CodeCell Wi-Fi Server!“ angezeigt und der aktuelle Näherungswert angezeigt, der von der CodeCell gelesen wurde.

Probieren Sie es aus!

  1. Laden Sie den Code auf CodeCell hoch.
  2. Öffnen Sie den seriellen Monitor, um die IP-Adresse zu finden.
  3. Geben Sie die IP-Adresse in einen Browser ein – Sie sollten die Nachricht sehen!
  4. Aktualisieren Sie die Seite, um die Aktualisierung des Näherungswerts anzuzeigen.

Senden von Daten an einen Server (einfaches IoT-Beispiel)

CodeCell kann Daten auch an einen Webserver senden, beispielsweise einen Cloud-Dienst, der Sensorwerte sammelt.

 #include <WiFi.h>
 #include <HTTPClient.h>
 #include <CodeCell.h>

 CodeCell myCodeCell;
 const char* ssid = "your_SSID";
 const char* password = "your_PASSWORD";
 const char* serverName = "http://example.com/data"; // Replace with your server URL

 void setup() {
 Serial.begin(115200);
 myCodeCell.Init(LIGHT); // Set up CodeCell's light sensor 
WiFi.begin(ssid, Passwort);
 während (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
 Verzögerung (500);
 Serial.print(".");
 }
 Serial.println("Mit WLAN verbunden");
 }

 void-Schleife() {
 if (myCodeCell.Run(10)) { // Alle 10 Hz ausführen
 HTTPClient http;
 http.begin(Servername);
 int httpResponseCode = http.GET();
 Serial.print("HTTP-Antwortcode: ");
 Serial.println(httpResponseCode);
 http.end();
 }
 }

So funktioniert es:

  • Die CodeCell stellt eine Verbindung zum WLAN her und sendet eine Anfrage an http://example.com/data .
  • Die Antwort wird im seriellen Monitor gedruckt.
  • Mit dieser Methode können Sie Sensordaten an einen Webdienst senden!

Abschluss

Dank WLAN ist CodeCell besonders leistungsstark für IoT-Projekte! Beginnen Sie mit dem Experimentieren und schon bald werden Sie beeindruckende Projekte erstellen!

  • Teilen:

Sozial

Github

  • Um
  • Software
  • Ausbildung
  • Kontakt
  • FAQs
  • Bedingungen
  • Rückerstattung-Politik
  • Datenschutzrichtlinie

Erfahren Sie als Erster von neuen Projekten und sichern Sie sich spannende Angebote!

© 2025 Microbots.