Menü
Microbots
0
  • Machen
    • Erste Schritte
    • Maker-Builds
    • Ausbildung
  • Geschäft
    • Maker-Module
    • Maker-Pakete
    • Werkzeuge und Ausrüstung
    • Roboter & Displays
  • Um
    • Unsere Geschichte
    • Kontakt
    • FAQs
  • Deutsch
  • Ihr Warenkorb ist leer
Microbots
  • Machen
    • Erste Schritte
    • Maker-Builds
    • Ausbildung
  • Geschäft
    • Maker-Module
    • Maker-Pakete
    • Werkzeuge und Ausrüstung
    • Roboter & Displays
  • Um
    • Unsere Geschichte
    • Kontakt
    • FAQs
  • Sprache

  • 0 0

CoilCell – So wird es zum Elektromagneten

CoilCell kann als schwacher Elektromagnet verwendet werden, anstatt mit Magneten zu interagieren. Durch ein Upgrade auf die Option „Eisen-Rückplatte“ können Sie die Spitzenstärke der 2,5-W-CoilCell auf 17 mT erhöhen und sie so in einen schwachen Elektromagneten verwandeln, der kleine Metallgegenstände wie Büroklammern anzieht.

⚠ Achtung: Bei Verwendung der 2,5-W-Spulenzelle mit 200 Windungen kann sich diese (insbesondere die Eisenrückplatte) auf bis zu 110 °C erhitzen. Halten Sie Ihre Hände von heißen Bereichen fern, um Verletzungen zu vermeiden, und schalten Sie die Spule bei Nichtgebrauch immer aus.

Wie es funktioniert

CoilCell funktioniert, indem Strom durch die Spule geleitet wird und so ein Magnetfeld erzeugt wird. Anstatt die Polarität zu steuern, um mit Magneten zu interagieren, können wir die Feldstärke maximieren, um kleine Metallobjekte anzuziehen.

Da CoilCell über eine integrierte H-Brücke verfügt, kann es die magnetische Stärke der Spule direkt steuern, ohne dass ein externer Treiber erforderlich ist. Durch Ziehen eines der Eingangspins auf HIGH arbeitet CoilCell mit maximaler magnetischer Leistung. Falls Anpassungen des Magnetfelds erforderlich sind, kann die CoilCell-Bibliothek verwendet werden, um die Leistung mittels Pulsweitenmodulation (PWM) anzupassen und die Intensität fein abzustimmen.

Variation der magnetischen Feldstärke

Das folgende Beispiel zeigt, wie die Stärke des Elektromagneten eingestellt wird:

#include <coilcell.h>

 #define COIL_PIN1 2
 #define COIL_PIN2 3
 CoilCell myCoilCell(COIL_PIN1, COIL_PIN2);

 void setup() {
 myCoilCell.Init();
 }

 void loop() {
 myCoilCell.Drive(true, 100); // Maximum power
 delay(3000);

 myCoilCell.Drive(true, 75); // 75% power
 delay(3000);

 myCoilCell.Drive(true, 50); // 50% power
 delay(3000);

 myCoilCell.Drive(true, 25); // 25% power
 delay(3000);
 }

⚠ Hinweis: Die Drive() Funktion verwendet einen Hochgeschwindigkeits-PWM-Timer und ist daher nur mit CodeCell- und ESP32-basierten Geräten kompatibel.

Die Funktionen verstehen:

  • Init() → Initialisiert CoilCell und richtet die Steuerpins ein.
  • Drive(bool direction, uint8_t power_percent)
    • Richtung : true (aktiviert den Elektromagneten) / false (in diesem Fall nicht verwendet)
    • power_percent : Stärke der Magnetkraft (0 bis 100 %)

Abschluss

Dies zeigte uns, wie man eine CoilCell mit Strom versorgt, steuert und als schwachen Elektromagneten nutzt, der Büroklammern und andere leichte Metallgegenstände anziehen kann. Weitere Codebeispiele und technische Dokumentation finden Sie im CoilCell GitHub Repository !

  • Teilen:

Sozial

Github

  • Um
  • Software
  • Ausbildung
  • Kontakt
  • FAQs
  • Bedingungen
  • Rückerstattung-Politik
  • Datenschutzrichtlinie

Erfahren Sie als Erster von neuen Projekten und sichern Sie sich spannende Angebote!

© 2025 Microbots.