Bei Projekten, die Bewegung oder Antrieb erfordern, können herkömmliche Motoren sperrig sein und sich nur schwer in kompakte Designs integrieren lassen. Hier zeichnet sich CoilPad aus – eine unglaublich dünne Spule, die Ihre Projekte in Bewegung bringt, ohne zusätzlichen Platz zu beanspruchen.
In diesem Beitrag untersuchen wir die Grundlagen, Funktionen und Integration des CoilPad in Ihre Projekte.
Das CoilPad ist ein magnetischer Aufkleber-Aktuator – nur 0,1 mm dünn, flexibel und zum Aufkleben auf flachen oder gewölbten Oberflächen mit einem maximalen Biegeradius von 18 mm konzipiert.
Durch Hinzufügen eines Magneten können Sie oszillierende Bewegungen erzeugen und ihn in einen winzigen Aktuator verwandeln, der elektrische Energie in mechanische Bewegung umwandelt. Sie können ihn auch in einen dünnen Summer, einen Mikroheizer oder einen Metalldetektor integrieren!
Fließt elektrischer Strom durch die ultradünne Spule, erzeugt sie ein Magnetfeld, das mit externen Magneten interagiert. Je nach Stromrichtung wird der Magnet entweder angezogen oder abgestoßen, wodurch eine Bewegung entsteht .
Durch Anlegen eines Rechtecksignals kann das CoilPad außerdem kontinuierlich mit einstellbarer Geschwindigkeit und Intensität vibrieren, flattern oder oszillieren.
Der CoilPad verfügt über eine abziehbare Kleberückseite , die eine schnelle und sichere Montage ermöglicht. So bringen Sie es an:
Reinigen Sie die Oberfläche vor dem Anbringen des CoilPads für einen festen Halt.
Ziehen Sie die Klebeabdeckung mit einer Pinzette ab, bevor Sie das CoilPad einschalten.
Kleben Sie es auf die Oberfläche und achten Sie darauf, dass es während des Betriebs an Ort und Stelle bleibt.
Löten Sie die Klemmen an Ihren Steuerkreis, um die Betätigung zu starten.
Hinweis: Entfernen Sie vor dem Einschalten des CoilPads immer die Klebeabdeckung, um eine Beschädigung der Klebeschicht zu vermeiden.
So testen Sie Ihr CoilPad:
Verbinden Sie einen Pin mit 5 V und den anderen mit Masse – dadurch entsteht eine anfängliche magnetische Anziehung oder Abstoßung.
Vertauschen Sie die Anschlüsse – durch Umkehren der Polarität wird die Bewegung umgeschaltet.
Für den Dauerbetrieb verwenden Sie eine H-Brückenschaltung, um die Polaritätsumschaltung zu automatisieren. Eine H-Brücke ist eine Schaltungskonfiguration aus vier H-förmig angeordneten Transistoren, die die bidirektionale Steuerung eines Aktuators durch Umkehrung des Stromflusses ermöglicht.
Löten Sie das CoilPad direkt an unser DriveCell-Modul um die Dinge kompakt zu halten. Dies hat einen DRV8837 H-Brücken-Treiber im kleinsten Paket, der für den Umgang mit Gleichstrommotoren und -aktoren mit geringer Leistung ausgelegt ist.
Bereit zum Experimentieren? Schnappen Sie sich noch heute ein CoilPad und bringen Sie Bewegung in Ihr nächstes Projekt!
Erfahren Sie als Erster von neuen Projekten und sichern Sie sich spannende Angebote!
© 2025 Microbots.