CodeCell

Erste Schritte mit Tutorials

CodeCell-Logo

CodeCell ist ein kleines, aber leistungsstarkes Modul mit ESP32-C3, integriertem LiPo-Ladegerät und integrierten Sensoren – alles auf nur 1,85 cm! Es verfügt über einen VCNL4040 IR-Licht-Näherungssensor und einen optionalen 9-Achsen-Bewegungsfusionssensor BNO085 und ist somit ideal für den Roboterbau und Wearables!

Was ist in der Box?

Auspacken, einschalten und mit dem Bauen beginnen

Bildraster

Wählen Sie ein Tutorial, um Ihr Projekt zu starten:

Licht Nähe Drehung Schritte Kompass W-lan Laden Klopfen Fernbedienung Schlafen Aktivität Shake BLE Gyroskop LED Schaltung Servo ADC GPIO PWM I2C Debuggen
Programmierbarer Sensor-Controller im Penny-Format
Microlink CodeCell-Bild

MicroLink App

Verknüpfen Sie Ihre CodeCell mit unserer kostenlosen App und fügen Sie Ihren Projekten ganz einfach eine drahtlose Steuerung hinzu:

  • Schieberegler, Tasten und Joystick
  • Sensor-Feedback in Echtzeit
  • 20-Zeichen-Anzeige – Perfekt zum Debuggen!
Häufig gestellte Fragen CodeCell Häufig gestellte Fragen
Was sind die Versanddetails von CodeCell?

CodeCell kann mit allen verfügbaren Versandarten versendet werden. Wenn Sie sich jedoch für den 170-mAh-LiPo-Akku entscheiden, muss dieser aufgrund von Vorschriften mit FedEx versendet werden. Dies kann zwar den Gesamtbetrag Ihres Warenkorbs erhöhen, ist aber schnell und zuverlässig. Sie können auch weitere Artikel derselben Sendung hinzufügen, um das Beste daraus zu machen. Wir danken für Ihr Verständnis 😊

Für welches Alter ist CodeCell geeignet?

CodeCell ist für alle Elektronikinteressierten geeignet! Es enthält gut erklärte Arduino-Beispiele, die Kindern und Jugendlichen den Einstieg erleichtern. Für Kinder unter 12 Jahren empfehlen wir vorgelötete Steckverbinder oder die Durchführung des Lötens unter Aufsicht und Anleitung von Erwachsenen. Bitte beachten Sie, dass Kleinteile wie Schrauben enthalten sind. Gehen Sie daher vorsichtig damit um.

Wie installiere ich die CodeCell-Bibliothek?

Um die CodeCell-Bibliothek zu installieren, gehen Sie zu „Sketch > Bibliothek einbinden > Bibliotheken verwalten“. Der „Bibliotheksmanager“ sollte sich öffnen. Geben Sie einfach „CodeCell“ ein und klicken Sie auf „Installieren“, um die neueste Version der CodeCell-Bibliothek herunterzuladen.

Wir aktualisieren diese Bibliothek ständig und erweitern sie um neue Funktionen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die neueste Version verwenden. Um sich schnell mit dieser Bibliothek vertraut zu machen, gehen Sie zu „Datei > Beispiele > CodeCell“. Dort finden Sie zahlreiche Beispiele, die Sie für Ihre Projekte verwenden und anpassen können. Wir empfehlen, mit dem Beispiel „Erste Schritte“ zu beginnen. Es enthält nur wenige Codezeilen, erklärt aber alle Sensorfunktionen von CodeCell.

Unterstützt es MicroPython?

Ja, Sie können CodeCell mit MicroPython flashen, da es auf dem ESP32-C3 basiert, der MicroPython wie andere ESP32-basierte Boards unterstützt. Beachten Sie jedoch, dass unsere offizielle CodeCell-Bibliothek in C++ geschrieben und für die Verwendung mit der Arduino IDE konzipiert ist. Wenn Sie MicroPython verwenden möchten, müssen Sie möglicherweise eigene Treiber für die Schnittstelle zu den integrierten Sensoren und Peripheriegeräten schreiben.

Was ist mit dem BOOT-Pin?

Einige ESP32-Entwicklungsboards verfügen sowohl über eine RST-Taste (Reset) als auch eine BOOT-Taste, um das Gerät manuell in den Programmiermodus zu versetzen. Der ESP32-C3, wie beispielsweise der auf dem CodeCell-Modul, kann jedoch bei Verwendung der Arduino IDE automatisch über die serielle Schnittstelle in den Bootmodus wechseln. Dadurch benötigt die CodeCell keine dedizierten RST- oder BOOT-Tasten, was uns ermöglichte, sie so klein zu gestalten.

Sollte Ihre CodeCell einfrieren oder eine Ausnahme auftreten (was zu einem ständigen Reset führt), können Sie sie manuell in den Boot-Modus zwingen, um die Firmware neu zu flashen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  • Verbinden Sie den SCL-Pin und den GND-Pin mit einem Kabel.
  • Ziehen Sie den USB-Stecker ab und schalten Sie den Akku aus (falls angeschlossen).
  • Schließen Sie den USB-Anschluss erneut an.
  • Programmieren Sie Ihre CodeCell mit neuem Code neu – stellen Sie sicher, dass Ihr Code nicht den Fehler enthält, der das Problem verursacht hat.
  • Entfernen Sie das kurzgeschlossene Kabel zwischen dem SCL-Pin und dem GND-Pin. Schalten Sie die Batterie wieder ein, falls sie angeschlossen ist.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, wird Ihre CodeCell wieder zum Leben erweckt.

Unterstützt der Sensor Unterbrechungen zum Aufwachen aus dem Ruhezustand?

Leider sind die CodeCell-Pins voll ausgelastet, sodass wir die Interrupt-Pins zur Priorisierung der GPIOs nicht einbinden konnten. Eine Alternative zum Sleep-Wake-Modus ist das Hinzufügen eines Timers zum Aufwachen und Überprüfen der Sensordaten. Ein Beispiel finden Sie hier: Light Sleep-Beispiel .

Community-Unterstützung
Platzhalterbild

Community-Unterstützung

Haben Sie ein Problem? Prüfen Sie, ob ein anderer Kunde ein ähnliches Problem bereits gemeldet und gelöst hat. Unsere GitHub-Problemseite wird regelmäßig mit gemeldeten Problemen, Diskussionen und Lösungen von unserem Team und der Community aktualisiert.