Menü
Microbots
0
  • Machen
    • Erste Schritte
    • Maker-Builds
    • Ausbildung
  • Geschäft
    • Maker-Module
    • Maker-Pakete
    • Werkzeuge und Ausrüstung
    • Roboter & Displays
  • Um
    • Unsere Geschichte
    • Kontakt
    • FAQs
  • Deutsch
  • Ihr Warenkorb ist leer
Microbots
  • Machen
    • Erste Schritte
    • Maker-Builds
    • Ausbildung
  • Geschäft
    • Maker-Module
    • Maker-Pakete
    • Werkzeuge und Ausrüstung
    • Roboter & Displays
  • Um
    • Unsere Geschichte
    • Kontakt
    • FAQs
  • Sprache

  • 0 0

MotorCell verstehen

Bei Projekten, die Hochgeschwindigkeitsbewegungen in einem kompakten Formfaktor erfordern, kann die Integration herkömmlicher bürstenloser Motoren aufgrund ihrer Größe und Komplexität schwierig sein. Deshalb ist MotorCell einzigartig, da es Rotor, Stator und Treiber in einem einzigen, ultrakompakten Modul vereint.

In diesem Beitrag untersuchen wir das Design, die Treiberfunktionalität und die Integration der MotorCell in Ihre Projekte.

Was ist eine Motorzelle?

MotorCell ist der kleinste kernlose Hochgeschwindigkeits-PCB-Motor mit planaren PCB-Wicklungen und integrierter sensorloser Steuerung, wodurch zusätzliche Sensoren überflüssig werden! Durch die Integration aller Komponenten in ein einziges Modul bietet er eine winzige und kompakte Lösung für Hersteller und Entwickler, die an Anwendungen arbeiten, die eine Hochgeschwindigkeits-Motorsteuerung erfordern.

MotorCell wurde für Anwendungen mit niedrigem Drehmoment und hoher Geschwindigkeit entwickelt, unterstützt PWM-basierte Geschwindigkeitsregelung und arbeitet nahtlos mit der MotorCell-Bibliothek zusammen, die eine vorgefertigte PID-Steuerung für CodeCell und andere ESP32-basierte Geräte enthält.

Wie funktioniert MotorCell?

Der PCB-Stator besteht aus einer sechslagigen FR4-Platine mit sechs sternförmig verbundenen Kupferwicklungen. Dadurch ist der Motor ein dreiphasiger bürstenloser Axialflussmotor. Diese Motoren müssen mit bestimmten Takten versorgt werden, um eine Kommutierungswellenform zu erzeugen und den magnetischen Rotor oben zu drehen.

Aus diesem Grund verwendet MotorCell den Chip BD67173NUX auch als dreiphasigen Gegen-EMK-Regler. Er ermöglicht eine sensorlose Kommutierung, sodass keine Hall-Sensoren erforderlich sind. Dieser Treiber ermöglicht Drehzahlanpassungen über den PWM-Tastgrad des Eingangssignals mit einer Auflösung von etwa 1.000 U/min. Der IN-Pin ist standardmäßig auf Low-Pegel eingestellt, sodass der Motor bei High-Pegel (2,5 V–5 V) mit maximaler Drehzahl läuft.

Wenn der Motor zum Stoppen gezwungen wird, wechselt er in einen 5-Sekunden-Sperrschutzmodus, der sofort zurückgesetzt werden kann, wenn PWM auf 0 % gesetzt und neu gestartet wird – dies wird automatisch von der Spin-Funktion der MotorCell-Bibliothek verwaltet.

Hauptmerkmale

  • Ultrakompakt und wellenlos : Mit einem 3,3 mm dünnen Aluminiumrotor ermöglicht die MotorCell eine direkte Presspassung an den Zähnen des Rotors.
  • Hochgeschwindigkeitsleistung : Dreht sich im Leerlauf mit bis zu 30.000 U/min.
  • Langlebig und leicht : Der Rotor enthält vier Bogenmagnete, eine Eisenrückplatte zur Verstärkung des Magnetfelds und ein Keramik-Hybrid-Kugellager.
  • PCB-Integration : Das offene PCB-Statordesign ermöglicht die Integration in eine PCB und damit eine bessere Anpassung.
  • Sensorloser Betrieb : Reduziert Komponenten und Größe und erleichtert so die Einrichtung.
  • PWM-Geschwindigkeitsregelung und -Rückmeldung : Bietet Geschwindigkeitsrückmeldung über den OUT-Pin.

Wichtige Hinweise

  • MotorCell ist für leichte Lasten ausgelegt . Die Geschwindigkeit nimmt mit der Last ab. Maximale Drehlast: 12 g bei einem Radius von 18 mm.
  • Vorsicht bei hoher Geschwindigkeit : Halten Sie Ihre Hände von beweglichen Teilen fern und tragen Sie eine Schutzbrille.
  • Pull-Up-Widerstand am OUT-Pin : Die MotorCell-Bibliothek aktiviert automatisch einen internen Pull-Up-Widerstand am OUT-Pin. Bei Verwendung eines anderen Mikrocontrollers muss der Pull-Up-Widerstand aktiviert bleiben oder ein externer hinzugefügt werden.
  • Demontage und Handhabung : MotorCell besteht aus präzisionsgefertigten Teilen, die winzig klein und leicht zu verlieren sind. Beim Zusammenbau wird empfohlen, die verschraubte Welle mit einem Drehmoment von 0,15 Nm anzuziehen.
  • Vorsichtsmaßnahmen beim Löten : Der Lötkolben kann von den Magneten des Rotors angezogen werden – gehen Sie daher vorsichtig damit um.
  • Press-Fit 3D-gedruckte Teile : Empfohlen Innendurchmesser: 16,4 mm–16,6 mm, abhängig von den Toleranzen des 3D-Druckers. Teile können eingepresst oder mit Sekundenkleber befestigt werden.

Offener Stator

Wir sind überzeugt, dass der entscheidende Vorteil von PCB-Motoren in ihrer nahtlosen Integration mit der Elektronik liegt, wodurch zusätzliche Leiterplatten überflüssig werden. Deshalb haben wir es dank des Open-Source-Designs einfacher gemacht, den Stator direkt in Ihre individuelle Leiterplatte zu integrieren – hier erhältlich .

Der Bau eines Hochgeschwindigkeitsrotors bleibt jedoch eine komplexe Herausforderung. Zur Vereinfachung können Sie den Rotor separat erwerben. So können Sie Ihrer Platine mühelos einen PCB-Motor hinzufügen, um ein kompakteres Design zu erzielen und gleichzeitig eine zuverlässige Rotorkonfiguration zu gewährleisten!

Einrichten Ihrer MotorCell

Anschließen Ihrer MotorCell

  • IN: 10 kHz – 50 kHz PWM-Eingang zur Geschwindigkeitsregelung (oder für volle Geschwindigkeit mit VDD verbinden)
  • OUT: Drehzahl-Frequenz-Feedback (erfordert einen Pull-Up-Widerstand, wenn nicht per Software implementiert)
  • FR: Optionale Richtungssteuerung (Verbindung mit VDD, GND oder Steuerung mit GPIO)
  • GND: Masseanschluss
  • VDD: Stromeingang (2,5 V–5 V)

Installieren der MotorCell-Bibliothek

So beginnen Sie mit Arduino:

  1. Öffnen Sie die Arduino IDE .
  2. Navigieren Sie zu Skizze > Bibliothek einschließen > Bibliotheken verwalten .
  3. Suchen Sie nach „MotorCell“ und installieren Sie es.

Abschluss

Mit der installierten MotorCell-Bibliothek können Sie Geschwindigkeit und Richtung problemlos steuern und die Drehzahl überwachen. In unseren anderen Tutorials wird dies ausführlicher erläutert.

Bereit zum Experimentieren? Holen Sie sich noch heute eine MotorCell und sehen Sie sich das MotorCell GitHub Repository für weitere Codebeispiele und technische Dokumentation an !


  • Teilen:

Sozial

Github

  • Um
  • Software
  • Ausbildung
  • Kontakt
  • FAQs
  • Bedingungen
  • Rückerstattung-Politik
  • Datenschutzrichtlinie

Erfahren Sie als Erster von neuen Projekten und sichern Sie sich spannende Angebote!

© 2025 Microbots.